Lagerung: halbsitzende Position mit Reklination des Kopfes Unterpolsterung der Fersen und Knie mit einem Polster. Halbrolle unter die Oberschenkel
1. Kocherscher Kragenschnitt: Haut, Subkutis und Platysma
2. Quere Durchtrennung der Faszie und Präparation der Faszienvenen die ligiert und durchtrennt werden
3. Längsspalten der geraden Halsmuskulatur, bei großen Strumen wird die Muskulatur quer durchtrennt
4. Stumpfes freilegen des Strumalappens
5. Durchtrennen des SD-Isthmuses und Freilegen der Trachea
6. Hervorluxieren des SD-Lappens
7. Evtl. Darstellung des N. laryngeus recurrens
8. Ligatur der unteren SD-Arterie
9. Ligatur und Durchtrennung der Oberpolgefäße
10. Entwicklung des unteren Poles
11. Resektion der SD-Seite, über Kocherklemmen oder unter schneller Blutstillung
12. Durchgreifende Kapselnaht mit Maxon
13. Gleiches Vorgehen auf der anderen Seite
14. Je eine Redondrainage 12 ch in die SD-Loge
15. Schichtweiser Wundverschluß
16. Verband
|