Abdominothorakale Ösophagektomie
Autor: Benjamin Brackmann
Prinzip: Partielle oder komplette Entfernung des thorakalen und abdominalen Ösophagus sowie deren Lymphbahnen. Formung eines Schlauchmagens, gleichzeitige Entfernung der kleinen Kurvatur und
der dazugehörigen Lymphbahnen. Anastomosierung im Thorax- oder Halsbereich mit Schlauchmagen, (Magenhochzug nach Kirchner- Beste Methode )
Tische: - Instrumentiertisch - Beistelltisch
- Kl. Beistelltisch
Instrumentarium: - Lap- Sieb - Lap- Zusatzsieb - Schalensieb - Schüssel + Spülbecher - Rahmenset - gr. Bauchtüchertrommel
- GIA TLC 55 und GIA TLC 90 bereithalten!
Zubehör:
1. Korb - 1 Universalset - 2 20er Skalpellklingen - 1 Klebetuch - 3 Abdecktücher 100 150 - 3 Einmalkittel - 1 Einmalkittel ( unbeschichtet ) - 1 Saugerset - Handschuhe je nach Team
- 1 Redonflasche - 1 10er Redondrainage - 2 12er Easyflow - 2 Tape's - 1 Drainagebeutel - 1 35er Hautklammergerät - Verband Cutiplast - Kodan - 1 Fl. Kochsalzlsg. o. Ringerlsg.
2. Korb - 1 10er Redondrainage - 1 Redonflasche - 1 Universalset - 3 Einmalkittel - 2 Thoraxdrainagen Ch. 32 und Ch. 28 bereithalten! - 2 Drainagesysteme
Nahtmaterial:
- 2 1er CT1 Vicryl ( Muskel ) - 2 2er 5 70 Vicryl ( pericostal ) - 1 2/0 12 45 Vicryl - 1 2/0 5 70 Vicryl ( Unterbindung ) - 1 0 12 45 Vicryl - 1 0 5 70 Vicryl - 2 3/0 JB1 Vicryl ( Anastomosierung )
- 1 1er CTX Vicryl ( Perituneum ) - 2 2er 12 45 Vicryl ( Muskel + Faszie ) - 1 2/0 SH Vicryl ( Umstechung ) - 3 0er Ethibond ( Annaht )
Implantate:
- Thoraxdrainagen mit Absprache Operateur - Easyflow
Geräte: - Kocher - Sauger - Erbotom + Beamer - Erdnussbett
Lagerung:
1. Teil: abdominaler Eingriff - Lagerung auf Erdnußbett - Oberbauchlagerung - re. Arm ausgelagert - li. Arm angelagert - li. Narkosebügel - re. Rochardehaken
- Achtung! Pat. Darf nicht mit Metall in Kontakt kommen ( Verbrennungsgefahr ) - Neutralelektrode re. Oberschenkel - Gesäß eingeklappt ( kaum möglich, wegen Erdnußbett! ) - Oberkörper abgesenkt
- Kopfteil gerade - Beine anheben und in den Knien etwas abenken
Hautdesinfektion: - 3 Kompressen eingespannt je in eine Kornzange - 2 davon in Kodan tränken - Assistent wäscht ab
- 3. Kompresse trocken anreichen ( Ausnahme Prof. Wagner gr. Bauchtuch )
Abdeckmodus: 1. Teil: abdominaler Eingriff - steril anziehen - Je ein Klebetuch nach oben und unten und eins zu jeder Seite - Rochardehaken einsetzen - gerade Schere abgeben, Loch mit Tape umkleben
Lagerung:
2. Teil: thorakaler Eingriff - Arm der Op- Seite in kleinem Muff aufhängen ( Prof. Wagner ),sonst Armschiene Nr. 2 mit Gelkissen
- anderer Arm ausgelagert ( z.B. Thorax re. Pat.: li. Seite gelagert, re. Arm in kl. Muff oder auf Armschiene ) - Narkosebügel gegenüber der OP - Seite
- Achtung! Pat. darf nicht mit Metall in Kontakt kommen ( Verbrennungsgefahr ) - Neutralelektrode re. Oberschenkel - Tisch 1 - 4 - verschiedene Kissen + Gelkissen - Saugerschlauch - 4 Klebetücher
Pat. liegt in Seitenlage, der OP-Tisch wird so abgewinkelt, dass die Zwischenrippenräume sich ausdehnen. Der untere Arm wird auf
einer seitlich angebrachten Armschiene ausgelagert. Der obenliegende Arm wird im rechten Winkel zum Pat. mit dem Muff am Narkosebügel aufgehängt o. auf der 2. Armschiene gelagert. Wichtig ist, Pat. liegt
parallel zum Tisch und die WS muss sichtbar sein.
kl. Beistelltisch: - Thoraxsieb + Rahmenset - Rochardehaken - Schalensieb: - 10 kl. Bauchtücher - 10 gr. Bauchtücher
- Redonflaschen + Drainagen - Verband - 2 Easyflow - Hautklammerer evtl. Thoraxdrainagen
Kocher: - 5 gr. Bauchtücher - Gummizügel
Hautdesinfektion: - siehe oben!
Abdeckmodus: - siehe oben!
Entsorgung: - 3 Entsorgungssiebe mit Nummern leere Wäsche-u. Tupfertrommel in Steri bringen
- leere Container m. Nummern für saubere Instrumente - schmutzige Instrumente im Entsorgungssieb, in den Zentralsteri bringen
Tischaufbau:
Grundtisch:
oben von links nach rechts - Isoliersonde - 2 Messer - 2 feine chir. Pinzetten - 1 Präparierschere - 1 Lexerschere - 1 grobe anat. Pinzette mittellg. - 2 feine anat. Pinzetten mittellg.
- 1Tupferzange mit Präpariertupfer - 1 Tupferzange mit Stieltupfer
unten von rechts nach links - 1 Paar Museux - 1 Paar scharfe Haken ( Dr. Popp + Kühn ) - 2 Roux
- 1 Skapulahaken ( Leberhaken kl. ) - 3 Kocher - 3 gebogene Pean - 3 Pean - 3 Overholt BJ 209 - 3 Overholt BJ 23
Tischmitte - 2 Lampengriffe - Erbotom - Saugerset
Beístelltisch: - oben Siebeinsätze, ( li. Zusatzsieb, re. Lap. - Sieb )
rechts unten nach links - Nadelsieb - 1 Nadelhalter Nr. 66 - 1 Nadelhalter Nr. 35 - 1 Nadelhalter Nr. 37
- 1 Nierenschale mit: 1 66er Nadelhalter, 2 grobe chir. Pinzetten, 5 Mikulicz, 10er Redonspieß - 1 Topf mit Präpariertupfer - 1 Topf mit Stieltupfer - Nadelabwurf - Kodantopf
- 3 lg. Allis - 1 Präparierschere lg. - 1 Stelznerschere - 1 gerade Schere - 2 Satinzkyklemmen - 1 Luer - 1 Thoraxsperrer - 1 Einhängehaken für Rochardeh. - lange Allis bereithalten!
- 10 kl. Bauchtücher in Nierenschale überlange Instrumente bereithalten! - lange Overhold, ( evtl. lange Maurer ) - lange anat. Pinzetten
zurück zur Übersicht
zurück zur Hauptseite
|